Wer als Jäger Verantwortung übernimmt, weiß: Der Jagdschein ist nur der Anfang. Wildbiologie, Technik, Recht, Ethik – das Wissen rund um die Jagd entwickelt sich stetig weiter. Besonders im Sommer, wenn die Jagdsaison vielerorts ruht oder auf Pirsch und Pflegearbeiten reduziert ist, bietet sich die ideale Gelegenheit für Seminare, Praxiskurse und Weiterbildung.
Ob Schießtechnik, Hundewesen oder Wildbrethygiene: Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über Weiterbildungsmöglichkeiten für Jägerinnen und Jäger in Baden-Württemberg – und zeigt, wie die Arbeitsgemeinschaft BW diese Maßnahmen aktiv unterstützt und fördert.
1 | Warum Weiterbildung heute so wichtig ist
Gesetze ändern sich, Technik entwickelt sich weiter und auch das gesellschaftliche Bild der Jagd wandelt sich. Wer kompetent, sicher und waidgerecht jagen will, kommt an regelmäßiger Fortbildung nicht vorbei.
Weiterbildung bietet:
- Sicherheit in der Ausübung
- rechtliche Souveränität im Revieralltag
- bessere Tierkenntnis & ethische Orientierung
- Austausch mit Gleichgesinnten
- stärkere Einbindung in lokale Jagdnetzwerke
2 | Beliebte Fortbildungsthemen für Jäger
2.1 Wildbrethygiene & Lebensmittelrecht
Pflicht für viele Jäger, die Wildbret vermarkten. Inhalte u. a.:
- fachgerechtes Aufbrechen & Zerwirken
- Kühlkette & Transport
- rechtliche Grundlagen der Direktvermarktung
2.2 Drohnen & Technik im Revier
- Grundlagen des Drohneneinsatzes
- Wildrettung & Kitzsuche mit Wärmebild
- rechtliche Rahmenbedingungen (LuftVO, Datenschutz)
2.3 Schießtraining & Ballistik
- Aufbau- und Fortgeschrittenenkurse
- Einschießen & Techniktraining mit Optiken
- jagdliche Ballistik & Einschussverhalten
2.4 Jagdhundeausbildung
- Welpenkurse, Schweißarbeit, Gehorsam
- Vorbereitung auf Brauchbarkeitsprüfungen
- Notfalltraining für Jagdhunde
2.5 Wildökologie & Biotopkunde
- Lebensraumansprüche jagdbarer Arten
- Einfluss von Jagd & Landwirtschaft auf Artenvielfalt
- Reviergestaltung & naturnahe Hege
3 | Wo finden jagdliche Weiterbildungen statt?
Anbieter in Baden-Württemberg:
- Jagdschulen & Kreisjägervereinigungen
- Landesjagdverband BW (LJV) mit regelmäßigem Seminarprogramm
- ForstBW & Landesanstalten für Forst- & Umweltbildung
- Spezialisierte Bildungspartner, z. B. für Drohnen oder Lebensmittelrecht
Viele Veranstaltungen finden im Freien, auf Schießständen oder in Schulungszentren statt – oft auch als Tageskurs oder Wochenendblock.
4 | Förderung durch die Arbeitsgemeinschaft BW
Weiterbildung bedeutet Investition – in Wissen, aber auch in Zeit und Kosten. Die Arbeitsgemeinschaft BW unterstützt hier konkret:
So profitieren Mitglieder:
- Kooperation mit Seminaranbietern – teils exklusive Plätze oder Rabatte
- Mitgliedervorteile bei ausgewählten Fortbildungen
- Sponsoring von Veranstaltungen, z. B. für Jagdhundevereine
- Sachspenden oder Materialbereitstellung bei Praxiskursen
Die Unterstützung ist Teil des Selbstverständnisses der ARGE BW: Jagd mit Substanz braucht Menschen mit Wissen. Und Wissen braucht Raum, Struktur – und verlässliche Partner.
5 | Weiterbildung & Versicherung – ein oft übersehener Zusammenhang
Wer sich fortbildet, nimmt auch Risiken auf sich:
- Unfall beim Drohnentraining
- Sturz am Schießstand
- Missverständnis bei der Wildvermarktung
- Jagdhund verletzt sich im Übungsgelände
Deshalb ist ein umfassender Schutz wichtig – nicht nur im Revier, sondern auch auf dem Weg zur Weiterbildung und während der Veranstaltung.
Der Hubertus-Schutzbrief der ARGE BW bietet:
- Unfallversicherung mit Bergungskosten & Invaliditätsleistungen
- Haftpflichtschutz auch bei Schulungen, Drohneneinsätzen & Hundearbeit
- Rechtsschutz für Streitfälle z. B. mit Behörden, Veranstaltern, Dritten
- Privathaftpflicht für den Alltag – auch auf Reisen
🔒 Wissen ist Verantwortung – Absicherung gehört dazu.
➡ Jetzt Schutzbrief ansehen
6 | FAQ zur jagdlichen Weiterbildung
Muss ich als Jäger regelmäßig Weiterbildungen besuchen?
Nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber dringend empfohlen – vor allem bei Themen wie Wildbretvermarktung oder Jagdhundeausbildung.
Gibt es finanzielle Förderung für Seminare?
Ja – u. a. durch die ARGE BW, einzelne Kreisjägervereinigungen oder in manchen Fällen sogar durch das Landwirtschaftsministerium.
Was kostet ein Tagesseminar im Schnitt?
Zwischen 50 und 250 €, je nach Thema, Anbieter und Dauer. Mitglieder der ARGE BW erhalten oft Rabatte.
Darf ich Wildbret ohne Hygieneschulung vermarkten?
Nur in sehr begrenztem Umfang. Für weitergehende Vermarktung ist die Teilnahme an einem Wildbrethygienekurs zwingend erforderlich.
7 | Fazit: Sommerzeit ist Lernzeit
Ob Neueinsteiger oder erfahrener Jäger – jagdliche Weiterbildung ist mehr als Kür. Sie ist ein Ausdruck von Verantwortungsbewusstsein, Qualität und Engagement.
Die Arbeitsgemeinschaft BW macht es leichter, sich weiterzubilden – durch organisatorische Unterstützung, Kooperationen und den Hubertus-Schutzbrief, der auch auf dem Weg des Lernens schützt.
🎯 Jetzt vorbereitet in den Herbst starten – mit Wissen, Netzwerk & Versicherungsschutz.