Rotwildbrunft erleben: Jagdliche und fotografische Highlights

peter-burne-fBhrz0Qi6yo-unsplash

Wenn der Hirsch röhrt, schweigt der Wald – und staunt. Die Rotwildbrunft gehört zu den eindrucksvollsten Naturschauspielen Mitteleuropas. Zwischen Mitte September und Mitte Oktober herrscht in den Rotwildgebieten Baden-Württembergs Ausnahmezustand: Kämpfe um Rang, lautes Röhren und intensive Beobachtungsmomente prägen diese besondere Zeit.

In diesem Beitrag zeigen wir:

  • wo und wie du die Rotwildbrunft erleben kannst,
  • was es jagdlich und fotografisch zu beachten gibt,
  • wie du dich verantwortungsvoll im Revier bewegst,
  • und warum der Hubertus-Schutzbrief bei Exkursionen ein sinnvoller Begleiter ist.

1 | Was ist die Rotwildbrunft?

Die Brunft ist die Paarungszeit des Rotwilds. Sie beginnt in Baden-Württemberg meist im September und dauert etwa vier Wochen. In dieser Zeit zeigen Hirsche ihr imposantestes Verhalten:

Typische Merkmale:

  • Röhren zur Reviermarkierung
  • Platzhirschverhalten – Verteidigung gegen Rivalen
  • Brunfthirsche setzen teils Futteraufnahme aus
  • Brunftplätze sind zentral, gut einsehbar und geruchsintensiv

„Die Brunft ist der einzige Moment im Jahr, in dem sich der scheue Rothirsch sichtbar zeigt – und damit einzigartig erlebbar wird.“


2 | Beobachtungstipps für Naturfreunde und Fotograf:innen

Wann?

  • Beste Zeit: Morgendämmerung und später Abend
  • In der dritten Septemberwoche meist Höhepunkt
  • Vorsicht bei Wind – Wild steht dann oft tiefer im Bestand

Wo?

  • Rotwildbezirke Baden-Württembergs (z. B. Nordschwarzwald, Schönbuch, Hegau, Odenwald)
  • Brunftwiesen, Schneisen, Waldränder mit freier Sichtachse

Wie?

  • Ruhig, geduckt, mit Tarnkleidung
  • Niemals direkt auf Brunftplatz zugehen
  • Beobachten mit Fernglas oder Teleobjektiv
  • Wildkameras vermeiden – stören akustisch und olfaktorisch

3 | Jagdliche Praxis während der Brunft

Die Rotwildjagd zur Brunftzeit ist stark reglementiert. In den meisten Bezirken herrschen enge Vorgaben bezüglich Abschussplänen, Altersklassen und Wildruhe.

Jagdethische Regeln:

  • Nur schwache Hirsche entnehmen, nicht den Platzhirsch
  • Keine Schüsse bei Unklarheit über Altersstruktur
  • Besonders waidgerechtes Verhalten gefordert
  • Keine Jagd in unmittelbarer Nähe von Brunftplätzen

Vorbereitung ist entscheidend:

  • Ansprechübungen
  • Verhaltenstraining im Revier
  • Abstimmung mit Forst und Jagdleitung

4 | Fotografische Highlights – so gelingt das perfekte Brunftbild

Ausrüstung

  • Teleobjektiv mit mind. 400mm Brennweite
  • Stativ oder Bohnensack
  • Tarnzelt oder Naturschutz-Hide
  • Fernauslöser / lautlose Auslösung

Bildideen

  • Röhrende Hirsche im Morgennebel
  • Kämpfende Rivalen mit gesenktem Haupt
  • Platzhirsch mit Kahlwildrudel im Seitenlicht
  • Detailaufnahmen: Geweih, Dunst, Augenausdruck

Achte auf: Windrichtung, Lichtführung, Fluchtdistanz und – vor allem – das Wohl des Tieres.


5 | Sicherheit nicht vergessen – Hubertus-Schutzbrief als Absicherung

Ob als Jäger:in, Naturfreund:in oder Fotograf:in – wer sich im Wald bewegt, trägt Verantwortung. Stürze auf glattem Untergrund, unklare Begegnungen mit Wild oder Zwischenfälle durch Unachtsamkeit können schnell teuer werden.

Hier greift der Hubertus-Schutzbrief der Arbeitsgemeinschaft BW:

Leistungen auf einen Blick:

SchutzbereichInhalt
HaftpflichtSchutz bei Schäden an Personen oder Sachen – z. B. bei Exkursionen oder Ausrüstung
UnfallversicherungAbsicherung bei Stürzen, Verletzungen, Schnittwunden
Rechtsschutzz. B. bei Wildunfällen oder Konflikten mit anderen Reviernutzern
Privathaftpflichtkomponenteauch bei nicht-jagdlichen Naturbeobachtungen gültig

🔗 ➡ Zum Hubertus-Schutzbrief der Arbeitsgemeinschaft BW


6 | FAQ zur Rotwildbrunft

Darf man während der Brunft jagen?
Nur mit entsprechender Erlaubnis und sehr eingeschränkt – ethisches Handeln ist oberstes Gebot.

Wie verhalte ich mich beim Fotografieren im Revier?
Wild nicht stören, Abstand wahren, Wege nicht verlassen. Kein Futter oder Lockmittel verwenden.

Was passiert bei einem Unfall im Gelände?
Der Hubertus-Schutzbrief deckt auch Unfälle abseits der Jagd – z. B. bei Fototouren oder Reviergängen.

Kann ich mit Kindern oder Schulklassen zur Brunft?
Ja – aber unbedingt mit fachkundiger Begleitung und ausreichender Distanz.


7 | Fazit: Naturerlebnis mit Rücksicht und Verantwortung

Die Rotwildbrunft ist Magie aus Wildnis und Ritual. Wer sie erleben will, braucht Geduld, Ruhe und Respekt. Für Jäger:innen ist sie der Inbegriff waidgerechter Zurückhaltung, für Fotograf:innen ein seltener Glücksmoment – für alle ein unvergessliches Erlebnis.

Mit dem Hubertus-Schutzbrief ist man nicht nur naturverbunden, sondern auch sicher unterwegs.

🎯 Jetzt informieren & vorbereitet ins Gelände starten:
🔗 ➡ Hubertus-Schutzbrief entdecken

Cookie Consent mit Real Cookie Banner