Die Jagd ist mehr als ein Handwerk – sie ist gelebter Naturschutz, Tradition und Verantwortung. Doch all das lebt nur fort, wenn es gelingt, junge Menschen für die Jagd zu begeistern. In Zeiten von Urbanisierung, Digitalität und Artensterben braucht das Waidwerk dringend Nachwuchs, der die Werte von Nachhaltigkeit, Wildtierkunde und jagdethischem Handeln weiterträgt.
In diesem Artikel zeigen wir:
- wie junge Menschen für die Jagd gewonnen werden können,
- welche Programme, Aktionen und Zugänge funktionieren,
- warum gezielte Nachwuchsförderung überlebenswichtig ist,
- und wieso eine verlässliche Jagdhaftpflichtversicherung ab dem ersten Tag zum Einstieg dazugehört.
1 | Warum jagdlicher Nachwuchs so wichtig ist
Demografischer Wandel
Ein Großteil der aktiven Jägerinnen und Jäger in Deutschland ist über 50 Jahre alt. Ohne Nachwuchs fehlen langfristig:
- Revierbetreuer
- Wildtiermanager
- ehrenamtliche Helfer bei Kitzrettung, Biotopschutz oder Wildzählungen
Image und Vermittlung
Junge Menschen sind oft offen für Themen wie Nachhaltigkeit, Wald und Wild – aber haben kaum realen Kontakt zur Jagd. Genau hier setzen moderne Programme an.
„Was man kennt, kann man schützen – was man erlebt, kann man lieben.“
2 | Zugänge zur Jagd – wie erreicht man junge Menschen?
2.1 Jagdscheinkurse für Jugendliche
- Spezielle Ausbildungsgänge ab 16 Jahren
- Module mit Fokus auf Ethik, Ökologie und Nachhaltigkeit
- Kooperation mit Förstern, Naturschutzverbänden und Schulen
2.2 Schnuppertage im Revier
- Revierführungen mit Wildbeobachtung
- Teilnahme an Kitzrettung, Reviereinrichtungen oder Pirschgängen
- Erlebnisorientierte Lernformate (z. B. Barfußpirsch, Fährtenlesen, Wildkamera-Projekte)
2.3 Schulkooperationen & AGs
- „Grüne Berufe“-Tage
- Infoabende an Waldschulen oder Försterschulen
- Jagdliche AGs in Zusammenarbeit mit Landesjagdverbänden
3 | Digitale Wege zur Begeisterung
3.1 Social Media & Storytelling
- Authentische Jagderlebnisse in Instagram-Reels, YouTube oder TikTok
- Fokus auf Bildung, Ethik, Wildtierschutz
- Keine Trophäenbilder – stattdessen Wildwissen, Naturverbundenheit, Emotion
3.2 Jagd-Apps für junge Jäger
- Digitales Jagdtagebuch
- Lernkarten für Prüfungsvorbereitung
- Wildtierbestimmungs-Apps
Junge Menschen suchen echte Erfahrungen, wollen aber digital eingebunden sein – Jagd muss beides bieten.
4 | Nachwuchsförderung durch die Arbeitsgemeinschaft BW
Die Arbeitsgemeinschaft der Jagdverbände Baden-Württemberg setzt sich gezielt für Nachwuchsförderung ein.
Maßnahmen u. a.:
- finanzielle Unterstützung für Schülerkurse
- Bereitstellung von Lehrmaterialien und Wildtierpräparaten
- Förderung von Jungjäger-Patenschaften
- Aktionen in Zusammenarbeit mit Kreisjägerschaften
5 | Rechtlicher Rahmen & Versicherungspflicht ab Tag 1
Jagdhaftpflichtversicherung ist Pflicht
Sobald junge Menschen einen Jagdscheinkurs absolvieren oder als Praktikanten, Begleiter oder Jagdgäste im Revier tätig sind, benötigen sie eine gültige Jagdhaftpflichtversicherung.
Warum?
- Schon bei Übungsschießen oder Beobachtungsgängen kann es zu Unfällen oder Schäden kommen
- Der Jagdschein wird nur mit gültiger Versicherung ausgestellt
- Ohne Versicherung drohen rechtliche Konsequenzen bei jeglichem Zwischenfall
Die Jagdhaftpflichtversicherung der ARGE BW: ideal für Einsteiger
Vorteil | Inhalt |
---|---|
Günstige Einstiegstarife | Speziell für Schüler, Auszubildende und Jungjäger |
Schutz bei Ausbildungsmaßnahmen | z. B. Schießstand, Pirschgänge, Revierarbeiten |
Absicherung bei Gesellschaftsjagden | auch für junge Teilnehmer und Mitjäger |
Inkl. Hundehaftpflicht und Revierhelferdeckung | ab Tag 1 mitversichert |
Rechtsschutz bei ungerechtfertigten Vorwürfen | z. B. bei Unfällen während Ausbildungsjagd |
6 | FAQ zur jagdlichen Nachwuchsförderung
Ab wann darf man den Jagdschein machen?
Ab 16 Jahren – mit Einverständnis der Erziehungsberechtigten.
Was kostet ein Jagdscheinkurs für Jugendliche?
Zwischen 1.500 und 2.500 €, je nach Anbieter – viele Verbände bieten Zuschüsse oder Stipendien.
Darf man als Jugendlicher an Jagden teilnehmen?
Ja, unter Anleitung eines erfahrenen Jägers – und nur mit gültiger Jagdhaftpflichtversicherung.
Was ist die Rolle der Eltern?
Unterstützen, begleiten, offen informieren – und im Idealfall selbst mit Begeisterung dabei sein.
7 | Fazit: Zukunft braucht Begeisterung
Die Jagd hat nur dann eine Zukunft, wenn sie weitergegeben wird. Junge Menschen brauchen keinen Druck – sondern Zugang, Erlebnis und Rückhalt. Wer Jugendliche ernst nimmt, ihnen die Natur zeigt und Verantwortung gibt, wird sie für das Waidwerk begeistern.
Mit der richtigen Ausstattung und Versicherung ist der Einstieg nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig.
🎯 Jetzt informieren & Einstieg fördern:
🔗 ➡ Jagdhaftpflichtversicherung für junge Jäger entdecken